'Land of mine'

Im Jahr 1915 werden zwei neue kanadische Divisionen aufgestellt und das kanadische Armeekorps gebildet. Eine vierte und letzte Kampfdivision folgt im Jahr 1916. Anfang 1916 bezieht das kanadische Korps Stellungen südlich von Ypern. Auch hier werden die Kanadier auf eine harte Probe gestellt.
St Eloi Craters Kemmel in the background 1919 BAC LAC O 4681 © BAC LAC O 4681
St. Eloi-Krater. Kemmel im Hintergrund, 1919.

St. Eloi

Bei St. Eloi, südlich von Ypern, liegt The Mound, eine Halde einer Ziegelei. Der Hügel befindet sich in deutscher Hand und ist der britischen Armeeführung ein Dorn im Auge. Am 27. März 1916 zerstören sechs tiefe Minen The Mound bis auf wenige Krater.

Nach einer Woche blutiger Kämpfe sind die Krater in britischer Hand. Anfang April löst die brandneue 2. kanadische Division die Briten ab. Es ist das erste Mal, dass sie eingesetzt wird.

Ihre Stellungen sind kaum ausgebaut. Die Gräben sind untief und stehen voller Wasser. Überall liegen Leichen und Verwundete. Es ist zu gefährlich, sie zu evakuieren. Der tiefe Schlamm verhindert jeden Transport. Jeder, der in einen Krater fällt, verschwindet im stinkenden Schleim. Scharfschützen und Artilleriebeobachter bestrafen jede Bewegung.

Am 6. April starten die Deutschen einen Gegenangriff. Ein einstündiges Bombardement fegt die Kanadier aus den Kratern. Das gewonnene Terrain geht wieder verloren. All die Toten, Verstümmelten und Verwundeten waren umsonst.

Robert
K
K

Robert

Robert

Nach der Schlacht bei The Mound bleiben die Kanadier in dem Gebiet. Am 23. Mai 1916 rückt das 28th Battalion (Northwest) an die Frontlinie. Einer der Jungen, der angespannt Stellung bezieht, ist Robert Myles Elliott. Plötzlich ist ein Schuss zu hören. Robert bricht zusammen. Eine deutsche Kugel hat ihn ins Knie getroffen. Der Junge erleidet einen Schock und erliegt innerhalb von 10 Minuten dem Blutverlust. Der 26-Jährige war in seinen frühen Zwanzigern von Schottland nach Kanada ausgewandert. Fünf Jahre später stirbt er im Schlamm in der Nähe von St. Eloi. Robert wird an der Frontlinie begraben.

"Todesort"
  • Canadian troops in the front line trenches at Ploegsteert March 1916 IWM Q 446© IWM Q 446
    Kanadische Truppen mit Stahlhelmen in den Schützengräben von Ploegsteert, März 1916.
  • Helm© CWM 20000112 010
    Das rote Rechteck auf dem Helm zeigt an, dass sein Besitzer im 2. Bataillon der Infanterie diente.
Mittagessen in den Schützengräben, Juni 1916.© BAC LAC O 88

Mount Sorrel

Ende Mai 1916 verteidigt die unerfahrene 3. kanadische Division das Gebiet um den Mount Sorrel, eine der wenigen Höhen in der Nähe von Ypern in alliierter Hand. Am Morgen des 2. Juni 1916 werden die kanadischen Stellungen von Artillerie zerschmettert. Am Mittag sprengen die Deutschen vier Minen.

Den Kanadiern gegenüber stehen Truppen des Königreichs Württemberg. Die Württemberger überrennen die Anhöhen und zünden am 6. Juni vier weitere Minen. Hooge, weniger als eine Stunde Fußweg vom Menin Gate entfernt, wird ohne nennenswerten Widerstand eingenommen.

Im britischen Hauptquartier schrillen die Alarmglocken. Der Fall von Ypern steht bevor. Zusätzliche Artillerie wird eilig nach Flandern geschickt. Plötzlich wird der Spieß umgedreht. Nach schwerem Artilleriebeschuss erobern die Kanadier die strategischen Höhen zurück.

Norman Southorn
M
M

Norman Southorn

Norman Southorn

Unmittelbar nach dem deutschen Angriff wird ein Gegenangriff angeordnet. In aller Eile wird Verstärkung an die Front geschickt. Sie marschieren die ganze Nacht. Die Operation ist hastig zusammengeschustert. Es herrscht Verwirrung an den Startpositionen. Zögernd beginnen die Bataillone den Angriff.

Inzwischen ist es Tag geworden. Nur kleinen Gruppen gelingt es, unter dem mörderischen Beschuss die deutschen Linien zu erreichen. Besonders das 14th Battalion (Royal Montreal Regiment) hat es sehr schwer. Nach kaum dreihundert Metern sind zwei Drittel des Bataillons außer Gefecht gesetzt.

Norman Southorn ist erst 19 Jahre alt, als er sich zur Armee melden will. Norman ist entschlossen. Seine Eltern können ihn nicht umstimmen. In der Hoffnung, seinen Sohn zu schützen, meldet sich auch Normans Vater Edward. Aber Vater und Sohn werden getrennt. Norman geht an die Front. Sein zwanzig Jahre älterer Vater wird im Hinterland eingesetzt. Ende 1915 tritt Norman in das 14th Battalion ein. Sechs Monate später wird er bei dem Gegenangriff auf den Mount Sorrel tödlich verwundet. Norman wird auf dem Railway Dugouts Burial Grounds begraben, aber sein Grab ist verschollen. Im Jahr 1919 kehrt Edward allein nach Hause zurück.

"Todesort"
N 185 T 1 Nr 55© Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, N 1/85 T 1 Nr. 55
Württemberger an der Front, 1916.

Entscheidung

Danach ist die Situation mehr oder weniger dieselbe wie vor dem 2. Juni 1916, obwohl mehr als 1.100 Kanadier getötet wurden, 2.000 Männer vermisst werden und Tausende weitere verwundet oder traumatisiert sind. Auf württembergischer Seite gibt es 1.300 Gefallene, 3.982 Verwundete und 560 Vermisste.

  • Royal Highlanders of Canada June 1916 BAC LAC O 106© BAC LAC O 106
    Royal Highlanders of Canada, Juni 1916.
  • Line of lorries ready to take ammunition to the Front June 1916 BAC LAC O 23© BAC LAC O 23
    Eine Reihe von Lastwagen steht bereit, um Munition an die Front zu bringen, Juni 1916.
Die Dritte Flandernschlacht

Entdecken Sie die Vermissten Kanadas auf dem Online-Portal.

Der Erste Weltkrieg hat in der Westhoek viele Spuren hinterlassen. Denkmäler, Friedhöfe und Bunker sind über die Landschaft verstreut. Das Online-Portal konzentriert sich auf die stummen Zeugen des Krieges. Sie will vermissten Kanadiern einen Platz in der Landschaft geben. Neugierig auf ihre Geschichten?

Unsere Website verwendet Cookies, lesen Sie hier mehr.