Unternehmung Höhensturm

3 Hoofding5 G Rz F
Ausschnitt aus der Regimentsgeschichte des 5. Garde-Regiment zu Fuß, das am 4. Oktober 1917 bei Zonnebeke schwere Verluste erlitt.

Mit der Unternehmung Höhenstrum will die deutsche Armeeführung einen Schutzpuffer gegen einen weiteren britischen Angriff schaffen. Die Frontlinie soll stärker besetzt werden, mit Kampfverbänden und Maschinengewehren. Dies widerspricht dem bisher angewandten Prinzip der Tiefenverteidigung.

Zufälligerweise fällt diese deutsche Operation fast genau mit dem alliierten Angriff vom 4. Oktober 1917 zusammen. Dies führt zu sehr hohen deutschen Verlusten in Zonnebeke.

4. Garde-Infanterie-Division nach Zonnebeke

Ende September 1917 wird die deutsche 4. Garde-Infanterie-Division (GID4) nach schweren Kämpfen in Frankreich nach Flandern verlegt. Als die ersten Truppen am 24. September in Torhout eintreffen, wird ihnen eine lange Ruhepause versprochen.

Doch dann eskalieren die Kämpfe in Flandern. Die Division wird nach Ypern verlegt, an den Ort, an dem ein Durchbruch der Alliierten am meisten befürchtet wird: Zonnebeke.

Am 28. September übernehmen zwei Regimenter der GID4 den Frontabschnitt zwischen Zonnebeke und Molenaarelsthoek: das 5. Garde-Grenadier-Regiment (GGR5) im Norden und das 5. Garde-Regiment zu Fuß (GRzF5) im Süden.

15 Embleem5 G Rz F
Preußisches Abzeichen des 5. Garde-Regiment zu Fuß.
"In der Trichterstellung liegen zwischen Häusertrümmern zahlreiche Tote und Geräte aller Art. Baumstümpfe zeigen an, dass einst hier auch kleine Wäldchen standen. Zonnebeke ist nur noch ein großer Steinhaufen."
Das GRzF5 über die Frontübernahme in Zonnebeke, 28. September 1917

Die Stille vor dem Sturm

Ursprünglich wird der 3. Oktober als Zeitpunkt für Höhensturm angesetzt, aber letztendlich entscheidet man sich für den Morgen des 4. Oktober. Die beiden Garderegimenter in Zonnebeke werden von dem stark dezimierten Reserve-Infanterieregiment 212 (RIR212) unterstützt.

Tag und Nacht sind Sanitäts-, Versorgungs- und Munitionseinheiten hinter der Front damit beschäftigt, die Schlacht vorzubereiten. Gigantische Mengen von Wellblechen, Spanischen Reitern und Munition werden nach vorne gebracht. Mit Hilfe von Flugzeugen und Bodenbeobachtung wird versucht, sich ein Bild vom Gegner zu machen. Währenddessen finden weit hinter der Front Sonderübungen statt.

Nach dem vorbereitenden Artilleriefeuer muss das RIR212 über das Niemandsland vorrücken. Der Schlossteich wird vermutlich Schwierigkeiten bereiten, da die Angreifer ihn umrunden müssen. Ein weiteres heikles Problem ist die britische Verteidigung in den Dorfruinen. Hier will man Flammenwerfer einsetzen.

16 MZ07212 R© MMP1917, MZ 07212
Zonnebeke, 2. Oktober 1917.
DIG MZ 03379 002© MMP1917, MZ 03379
Australische Abzeichen im Schlosspark von Zonnebeke gefunden.

Morgengrauen eines schwarzen Tages

Die Männer an der Front in Zonnebeke kennen seit Tagen keine Ruhe mehr. Sie werden ständig mit Gas und Granaten beschossen und bitten um Ablösung, die ihnen aber wegen der bevorstehenden Unternehmung Höhensturm verweigert wird.

Die Umstände haben sich nicht verbessert. Am Abend des 3. Oktober geht eine lange Phase schönen, trockenen Wetters zu Ende, als schwere Gewitter mit Nieselregen und einigen kühlen Schauern aufziehen. Dies führt zwar nicht zu einer Schlammflut, aber das Gelände wird rutschig und klebrig, was sich sofort auf die Aufmarschwege auswirkt.

In der Zwischenzeit erhalten die deutschen Befehlshaber Hinweise, dass die Alliierten ihre Offensive am 2. Oktober wieder aufnehmen werden. Der Angriff bleibt zwar aus, aber der zunehmende Beschuss am 3. Oktober lässt vermuten, dass etwas im Gange ist. Dennoch bleibt die deutsche Armeeführung hartnäckig. In völliger Dunkelheit und im Schutz von dichtem Nebel und Dunst schleichen sich die Angriffstruppen zu ihren Ausgangsstellungen vor.

17 E00914© Australian War Memorial, E00914
Australier ruhen sich an der Ziegelei aus. Im Hintergrund sind die Ruinen des Dorfes, der Kirche und des Schlosses zu sehen.
"Qualm, Rauch, Blitze, Schlammfontänen neben Schlammfontänen erblickte das Auge, Krachen, Gebrüll, unablässiges Rollen wurde den Ohren eingehämmert, sengende Glut der zerberstenden Geschosse empfand das Gefühl. […] Daß hier überhaupt noch menschliches Leben herrschte, bleibt ein ewiges Rätsel."
Das Feld-Artillerie-Regiment 46 über Höhensturm, gesehen von ihren Beobachtungsposten auf den Höhen vor Passchendaele.

Die Hölle bricht los

Auf der anderen Seite der Front haben die australischen Kampftruppen ihre Positionen bezogen. Ihr Ziel ist klar: die Einnahme der Höhen östlich von Zonnebeke. Der Zeitpunkt dieser Schlacht um Broodseinde ist fast zeitgleich mit dem deutschen Gegenangriff.

Am 4. Oktober beginnt gegen 5.30 Uhr vorbereitender deutscher Granatenbeschuss. Dies führt zu vielen Verlusten unter den wartenden Australiern. Sie halten durch, aber viele glauben, ihr Angriff sei entdeckt worden.

Dann, kurz vor dem deutschen Angriff, bricht alliiertes Geschützfeuer los. Der Beschuss ist so intensiv, dass selbst erfahrene deutsche Soldaten hinterher erklären, sie hätten so etwas noch nie erlebt. Trotz dieser unmenschlichen Lage rückt RIR212 wie befohlen pünktlich um 6 Uhr morgens ins Niemandsland vor, bereit zum Angriff. Doch dann, nur wenige Minuten vor Höhensturm, stürmen die Australier vor.

Jas Rothenburg© MMP1917
Uniformjacke von Karl Rothenburg, der das Inferno im äußersten Südosten des Schlossgeländes übersteht.
Karl Rothenburg
Karl Rothenburg1
Karl Rothenburg1

Karl Rothenburg

Karl Rothenburg

Karl Rothenburg wurde am 8. Juni 1894 in Fürstenwalde als Sohn des Gymnasiallehrers Georg Rothenburg und Alwina Sittmann geboren. Nach seinem Abitur wurde Karl Lehrer. Er trat in die 3. Kompanie des 5. Garde-Regiment zu Fuß (GRzF5) als "Einjährig-Freiwilliger" ein. Er besuchte die Grundausbildung in Spandau bei Berlin. Seinen ersten Einsatz hatte er bei der Belagerung von Namur. Eine Schlacht, die zu Beginn des Ersten Weltkriegs stattfand. Danach wurde er mit seiner Einheit nach Osten geschickt. Zunächst wurden sie in der Nähe der Masurischen Seen, in Nordpolen, eingesetzt. Dann wurden sie nach Südpolen verlegt. Am 21. Dezember 1914 wurde er zum Unteroffizier befördert. Im Herbst 1915 kehrte das GRzF5 in den Westen zurück. Inzwischen wurde er zum Offizier Stellvertreter befördert. Am 18. November 1915 wurde er zum Oberleutnant der Reserve befördert. An der Westhoek-Front kämpfte er im Sommer 1916 an der Somme und wurde stellvertretender Kommandeur der zweiten Kompanie. Im Frühjahr 1917 wird er ständiger Kommandeur dieser Kompanie.

Die Alliierten sind überzeugt, dass die Einnahme des Bergrückens bei Broodseinde für ihre flämische Offensive entscheidend sein wird. Die Einnahme ist zunächst für den 6. Oktober vorgesehen. Doch angesichts des herannahenden Herbstwetters und des erhöhten Schlechtwetterrisikos wird der Angriff um zwei Tage vorverlegt. Bei Zonnebeke liegt die deutsche Flandern I-Stellung in Sichtweite des Gegners. Dies erschwert die Versorgung von Truppen und Material erheblich. Die deutsche Heeresleitung sieht sich zu drastischen Massnahmen gezwungen: ein grosser Gegenangriff bei Zonnebeke, getauft auf den Namen "Unternehmung Höhensturm". Die Operation entwickelt sich zu einer Katastrophe. Hunderte von Deutschen werden getötet, viele geraten in Kriegsgefangenschaft oder werden verwundet.

Zwischen dem 25. September und dem 10. Oktober 1917 wird das GRzF5 auch in der Nähe von Zonnebeke, rund um und im Schlossgelände, eingesetzt. Am 25. September werden die deutsche Front und das Hinterland von der britischen Artillerie schwer beschossen. In den frühen Morgenstunden des 26. September sickert die Nachricht durch, dass der Angriff der Alliierten jeden Moment losgehen kann. Während der Schlacht im Polygonwald werden die deutschen Regimenter überwältigt.

Die Entlastung folgt am 28. September. Um 4 Uhr morgens ist die Ablösung für GGR5 beendet. Es wird bis zum Abend dauern, bis auch GRzF5 seine Positionen einnimmt. Bei der Ankunft schreibt die Einheit Folgendes: "In der Trichterstellung liegen zwischen Häusertrümmern zahlreiche Tote und Geräte aller Art. Baumstümpfe zeigen an, dass einst hier auch kleine Wäldchen standen. Zonnebeke ist nur noch ein großer Steinhaufen." (Im Kratergelände liegen zahlreiche Leichen und allerlei Material zwischen den Trümmern der Häuser. Baumstümpfe deuten darauf hin, dass hier einst auch kleine Haine standen. Zonnebeke ist heute nur noch ein großer Haufen Steinschutt).

Am 3. Oktober steht Zonnebeke erneut unter schwerem Beschuss. Selbst weit hinter der Frontlinie werden Straßen und Reste von Bauernhöfen von Flugzeugen aus mit Maschinengewehr beschossen. Die deutsche Artillerie schießt zu kurz. Einige Granaten fallen auf ihre eigene Frontlinie.

Am Vorabend der Operation Unternehmung Höhensturm, die für den 4. Oktober geplant ist, folgt in der Abenddämmerung eine weitere interne Staffel. Das I./GRzF5 übernimmt die Front. In der Bereitschaft besetzt GRzF5 nun die 10. und 11. Kompanie vorne und die 12. und 9. Kompanie Stellung. Trotz schwerer Verluste überlebt Karl die Konfrontation.

Im Frühjahr 1918 nimmt Karl Rothenburg an der Frühjahrsoffensive 1918 teil. Am 29. März wird er durch einen Granatsplitter in der rechten Hand verwundet. Für seine Leistungen in den Schlachten im März und April wird er am 23. Mai 1918 mit dem Ritterkreuz des Hausordens von Hohenzollern ausgezeichnet. Karl wurde mit dem Pour le Mérite ausgezeichnet, der höchsten Tapferkeitsauszeichnung der deutschen Armee. Er blieb bis zu seinem Ausscheiden aus der Armee am 20. Dezember 1918 Kommandeur der 2./5.G.R.z.F..

Als die Wehrmacht Anfang 1935 gegründet wurde, beantragte Rothenburg die Reaktivierung des Wehrdienstes. Er wurde Major im Kampfwagen-Regiment 1. Am 1. April 1938 wurde Rothenburg zum Oberstleutnant befördert. Ein Jahr später wurde er Kommandeur des Panzer-Regiments 6. Angesichts der Spannungen auf dem europäischen Kontinent wurde er 1939 vorübergehend zum Oberst befördert. Sein Regiment wurde dann Ende Juni 1941 in die schweren Kämpfe um Minsk verwickelt. Karl wurde durch eine Explosion eines brennenden Panzerzuges verwundet. Einige Soldaten boten ihm an, ihn zu evakuieren, doch er lehnte ab. Um sein geschwächtes Regiment nicht weiter zu schwächen, entschied er sich, nach hinten zu reiten. Auf seinem Weg durch feindliches Gebiet wurde er am 28. Juni 1941 getötet. Nach seinem Tod wurde er zum Generalmajor befördert.

Meine Geschichte

Späte Einsicht

Der Befehlshaber des deutschen Angriffs erfährt in letzter Minute, dass es außergewöhnliche Bewegungen bei den gegnerischen Truppen gibt. Er erkennt, dass die britische Offensive kommt. Aber ein Rückzug ist nicht mehr möglich. Er hat keine andere Wahl, als den Angriff durchzuführen, wohl wissend, was passieren wird.

Zur gleichen Zeit kommt es auf australischer Seite zu einem kuriosen Zwischenfall. Um die Verbindung während des Vormarsches sicherzustellen, müssen sich Gruppen des 22nd und 25th Battalion kurz vor dem Angriff um den Schlossteich bewegen. Sie stoßen fast sofort mit Deutschen zusammen, die mit ihren Bajonetten auf den Gewehren bereitstehen.

Beim 25th Battalion gerät Major Page in eine heikle Situation. Er wird südlich des Teiches gefangen genommen. Eine explodierende Granate sorgt für Verwirrung, so dass Page seinen Revolver greifen und in letzter Sekunde entkommen kann. Leutnant John McIntyre, der einen Zug des 22nd Battalions mit dem Kompass führt, hat nicht so viel Glück: Er wird getötet, nachdem er mehrere Deutsche erschossen hat. Einigen seiner Kameraden gelingt es, zu ihren Ausgangspositionen zurückzukehren, geschockt von dem, was sie erlebt haben.

  • 18a Tony Crossley Scan009© Kollektion Tony Crossley
    Luftaufnahme des Schlossgeländes, Anfang Oktober 1917. Detail: Truppen westlich des Schlossteichs.
  • 18b Tony Crossley Detail© Kollektion Tony Crossley
    Ausschnitt aus der Luftaufnahme des Schlossgeländes, Anfang Oktober 1917. Detail: Truppen westlich des Schlossteichs.
John McIntyre

John McIntyre

John McIntyre

John McIntyre wurde im November 1894 in Clementston, Australien, als Sohn von Archibald Neal und Mary Jane McIntyre geboren. Sein Vater starb im Jahr 1912. John arbeitete als Lebensmittelhändler, bevor er am 6. Februar 1915 in Wonthaggi, Australien, in die Armee eintrat. Nachdem er die medizinische Untersuchung bestanden hatte, wurde er dem 22. australischen Infanteriebataillon zugeteilt. Im August 1915 brach John zum europäischen Kontinent auf. Er machte einen Zwischenstopp in Gallipoli, bevor er in Frankreich ankam.

In den Tagen vor dem Höhensturm löste das Bataillon das 4. Bataillon an der Front bei Zonnebeke ab. Die Maschinengewehre und Scharfschützen wurden in Molenaarelsthoek, im südöstlichen Teil des Schlossparks, stationiert. Die Wetterbedingungen waren nicht zu unterschätzen. Regenfälle machten den Boden nass und aufgeweicht. Außerdem spielte das Mondlicht in der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober eine Rolle. Es war eine dunkle Nacht mit wenig Licht. Die Angriffstruppen wurden über die erste Absprunglinie hinaus vorgedrängt.

Kurz vor dem für 6 Uhr morgens angesetzten Angriff kam es zu einem Treffen zwischen den australischen und deutschen Truppen. Charles Bean schrieb die Offizielle Geschichte Australiens im Krieg von 1914 bis 1918. Darin geht er ausführlich auf diesen Moment ein. Der Schlossteich stellt sowohl für die deutsche als auch für die australische Armee ein Hindernis dar. Um die Verbindung zwischen den vorrückenden Truppen zu gewährleisten, muss ein Zug der australischen 22. Brigade das Südufer des Teiches umrunden, um nördlich davon mit dem 25. In seiner offiziellen Geschichte beschreibt Bean den Moment, in dem Second Lieutenant McIntyre sein Leben verlor: "[...] er zeigte dem Zug mit einem Kompass den Weg und schoss mit seinem Revolver auf mehrere deutsche Soldaten, bevor er selbst durch den Kopf geschossen wurde." Einige Männer des 22. Bataillons kehrten schließlich zurück, geschockt von dem, was sie erlebt hatten.

John Albert McIntyre starb in den frühen Morgenstunden des 4. Oktober 1917. Es ist nicht bekannt, wo er begraben wurde, denn das Chaos an diesem verhängnisvollen Tag war groß. Ein Gedenkkreuz wurde auf dem Aeroplane Military Cemetry in Ypern errichtet.

Meine Geschichte

Überrumpelung

Bei den Deutschen herrscht sofort Chaos. Einige leisten erbitterten Widerstand, aber die meisten australischen Einheiten rücken relativ zügig vor. Doch auch sie erleiden schwere Verluste. Über dem Kamm, in Sichtweite der in der Tiefe postierten deutschen Maschinengewehre, werden sie schwer beschossen.

Die Geschwindigkeit, mit der sich die Ereignisse entwickeln, führt zu Kommunikationsproblemen und Verwirrung. Meldegänger erreichen nicht immer ihr Ziel oder werden manchmal ignoriert. Selbst der Anblick britischer Helme durch ein Fernglas wird vom Hauptquartier als das Eintreffen der ersten Kriegsgefangenen interpretiert.

Der Ernst der Lage dringt nur allmählich zur deutschen Armeeführung durch. Als sie schließlich den Ernst der Lage erkennt, versucht sie mit knappen Reserven zu retten, was noch zu retten ist. Man fragt sich, ob der Vormarsch der Alliierten in Flandern noch aufgehalten werden kann.

Aufgrund des schweren Beschusses und der hohen Verluste gelingt es den Deutschen nicht mehr, einen entschlossenen Gegenangriff zu starten. Die neuen Truppen werden hauptsächlich eingesetzt, um Lücken in der Front zu schließen und die Verteidigung zu verstärken.

19 BO 1463© NARA, BO-1463
Am 4. Oktober in Gefangenschaft geratene Deutsche in Sint-Jan bei Ypern.
"Die ganze flandrische Erde bebte und schien in Flammen zu stehen. Das war kein Trommelfeuer mehr, es war als wäre die Hölle losgelassen. Was waren die Schrecken von Verdun und der Somme gegen diesen ins riesenhafte gesteigerten Kraftaufwand!"
Die deutsche 4. Garde-Infanterie-Division über den Beginn des alliierten Beschusses am 4. Oktober 1917.
Wilhelm Lincke
Forum Axishistory Lincke1917
Forum Axishistory Lincke1917

Wilhelm Lincke

Wilhelm Lincke

Friedrich Wilhelm Albert Lincke, Sohn von Friedrich und Constance Lincke, wurde am 12. Februar 1874 in Hannover geboren. Als Kommandeur des II. Bataillon, Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 212, nimmt er am 4. Oktober 1917 an der Operation Höhensturm teil. Dieser Gegenangriff bei Zonnebeke sollte die Alliierten aus den Ruinen des Dorfes vertreiben und der Flandern I-Stellung auf dem Broodseinde-Kamm östlich von Zonnebeke eine Atempause verschaffen. Auf dem Broodseinde-Kamm, oberhalb von Zonnebeke, war die Flandern I-Stellung in voller Sichtweite der Alliierten. Dies erschwert die Versorgung mit Truppen und Material erheblich. Die deutsche Heeresleitung sieht sich zu drastischen Maßnahmen gezwungen: Ein für den 4. Oktober bei Zonnebeke geplanter Großangriff wird auf den Namen "Unternehmung Höhensturm" getauft.

Die Alliierten starteten zur gleichen Zeit einen Angriff. Sie sind überzeugt, dass die Einnahme des Höhenrückens bei Broodseinde für ihre flämische Offensive entscheidend sein wird. Die Einnahme war ursprünglich für den 6. Oktober geplant. Da jedoch der Herbst nahte und die Wahrscheinlichkeit schlechten Wetters zunahm, wurde der Angriff um zwei Tage vorverlegt, und zwar auf den 4. Oktober. Im Vorfeld des Angriffs begaben sich die Männer des RIR 212 bei Nebel und Dunst zu ihren Ausgangspositionen. Am 4. Oktober 1917 feuerte die deutsche Artillerie wie geplant um 5.35 Uhr ein starkes Sperrfeuer ab. An einigen Stellen verfehlte die Artillerie die eigenen Linien und traf sie. Das deutsche Sperrfeuer blieb unbeantwortet und Späher meldeten große britische Truppenbewegungen. Major Lincke wurde alarmiert und befürchtete zu Recht, dass die Fortsetzung der britischen Offensive unmittelbar bevorstand. Er vertrat die Ansicht, dass es besser sei, eine defensive Position einzunehmen und den Angriff des RIR 212 abzubrechen. Das Regiment sollte sich östlich von Zonnebeke hinter den Bergrücken zurückziehen, wo es den Angriff der Alliierten abwarten konnte. Sobald die Briten angriffen, konnte das Regiment mit voller Wucht zum Gegenangriff übergehen. Mit etwas Glück konnte dabei etwas Boden gewonnen werden. Doch Major Lincke konnte den Angriff nicht mehr abwehren. Er hatte keine ausreichende Telefonverbindung und konnte sich nicht mehr mit den anderen Kommandeuren beraten. Wenige Augenblicke vor dem Angriff war es nicht mehr möglich, Kuriere zu schicken. Einen Moment lang erwog er, seine Truppen aus dem Angriffszentrum in die Flandern I-Stellung zurückzuziehen. Doch er musste diesen Gedanken verwerfen, denn die Einheiten auf seinen beiden Flügeln wären dann sicher leichte Beute für den Gegner. Im vollen Bewusstsein dessen, was passieren würde, hatte er keine andere Wahl, als sich den beiden anderen Bataillonen anzuschließen. RIR 212 befand sich entlang der Foreststraat zwischen Zonnebeke und Molenaarelsthoek. I./RIR212 bewegte sich auf der rechten Flanke um den Schlossteich herum, in der Mitte ging II./RIR212 entlang der Retaliation Farm, südlich von II./RIR212 rückte ein Teil von III./RIR212 in Richtung Molenaarelsthoek vor. Als RIR 212 durch die Linien der 4. Garde-Division floss, wurden Major Linckes Befürchtungen wahr, und alliiertes Trommelfeuer traf RIR 212 im Feld. Wilhelm wurde durch einen Granattreffer am linken Unterarm schwer verwundet. Leutnant Bansee und Linckes Sanitäter Simon Weege verbanden den Arm und konnten die Blutung stillen. Inzwischen kamen die Australier schnell näher. Der junge Weege und Major Lincke wurden im Gefechtsstand von II./RIR212 an der Beselarestraat, östlich des Romulus Wood, gefangen genommen. Leutnant Bansee wurde erschossen, als er versuchte, die Linien von RIR 212 zu erreichen. Der Sanitäter Weege wurde als Bahrenträger eingesetzt und von Major Lincke getrennt, der nach Ypern und dann nach Poperinge gebracht wurde, wo er gepflegt wurde. Den Rest des Krieges verbrachte er in englischer Gefangenschaft. Major Lincke war von der alliierten Kriegsmaschinerie sehr beeindruckt und begann zu zweifeln, ob Deutschland diesen Krieg gegen dieses Übergewicht an Menschen und Material lange durchhalten konnte:

"Was ich hinter der englischen Front sah, ließ mich zum ersten Mal ernsthaft daran zweifeln, ob wir in der Lage sein würden, den Krieg gegen diese gewaltigen Mengen an Menschen, Material und Organisation erfolgreich zu Ende zu führen."

Der deutsche Gegenangriff hatte in einer Katastrophe geendet. Tausende von Deutschen wurden getötet, gerieten in Kriegsgefangenschaft oder wurden verwundet abtransportiert. Der 4. Oktober markierte jedoch nicht den erträumten Durchbruch der Alliierten; die deutschen Verteidigungsanlagen in Flandern waren nicht zusammengebrochen, vielmehr verstärkte sich der deutsche Widerstand, sobald die Alliierten die Hügelkuppe erreichten, das deutsche Sperrfeuer und die befestigten Stellungen hatten ihren Tribut gefordert. Die australischen Divisionen hatten verheerende 6.500 Verluste zu beklagen.

Meine Geschichte

Vom Standhalten zum Stillstand

Auf dem Hügelkamm erblicken die Australier ein Gebiet, das mehr als zwei Jahre lang verborgen blieb. Vor ihnen erstreckt sich eine grüne Landschaft mit rauchenden Schornsteinen in der Ferne, Hainen und Baumreihen, die im Wind wiegen, und sogar grasenden Kühen.

Zum ersten Mal seit Jahren sieht es so aus, als stünden die Alliierten vor einem entscheidenden Durchbruch. Doch die Armeeführung bleibt vorsichtig. Der nächste Angriff ist für den 9. Oktober geplant. Das gibt den Deutschen Zeit, sich zu erholen. Inzwischen schlägt das Wetter um und es fängt an zu regnen. Es folgen die aufreibenden Kämpfe bei Passchendaele.

Während des Winters verstärken die Alliierten ihren Griff auf Zonnebeke. Es werden Knüppelwege gebaut und Unterstände und Geschützstellungen im und um den Ortskern herum angelegt. Während der deutschen Frühjahrsoffensive im April 1918 wird Zonnebeke von den Briten evakuiert. Am 28. September 1918 vertreiben belgische Soldaten schließlich die Deutschen.

20 E00834© Australian War Memorial, E00834
Die Ruinen der Kirche und der Schlossgebäude. Im Hintergrund rechts schauen sich einige Australier die Überreste des Schlosses an.
Sydney Barker
Foto Barker S
Foto Barker S

Sydney Barker

Sydney Barker

Sydney Barker, ein ehemaliger Student, wurde 1898 in Hunslet, West Yorkshire, England, geboren. Er war der Sohn von Charles und Agnes Barker. Er meldete sich in Leeds. Er diente im Duke of Wellington's (West Riding Regiment), 1/5th Battalion, Teil der 147th (2nd West Riding) Brigade der 49th (West Riding) Division.

Am 19. November 1917 löste das Bataillon das 1/5th West Yorkshire als Unterstützungsbataillon für das linke Frontbataillon an der Divisionsfront auf dem Broodseinde-Rücken nördlich von Beselare ab. Eine Kompanie wurde auf dem Tokio Ridge aufgestellt, die Kompanien B und C befanden sich auf dem Westhoek Ridge und die Kompanie D auf dem Anzac Ridge. Am 20. November wurde die Stellung der A Coy auf dem Tokio Ridge fast den ganzen Tag über schwer beschossen. Die anderen Truppenteile wurden im Laufe des Tages zeitweise beschossen.

Sydney, 19 Jahre alt, fiel am 20. November 1917 im Kampf. Der Gefreite Barker wurde zunächst an der Stelle begraben, an der er gefallen war, in der Nähe der De Knoet Farm (28.D.28.b.20.30). Nach dem Krieg wurden seine sterblichen Überreste exhumiert und auf dem Perth China Wall Cemetery, Plot V, Row J, Grave 6, beigesetzt.

Todesort
"Schwere Granaten fielen zielgenau auf die näheren Straßen und Bauernhöfe, und einige der Gebäude begannen zu brennen. Noch näher [...] Die Deutschen rannten, einige wenige schon nah, dahinter voll ausgerüstete Männer in Gruppen, die zwischen den schweren Granateneinschlägen in den Wäldchen Schutz suchten, einige drehten sich ab und zu um, um zu schießen."
Der offizielle australische Kriegshistoriker Charles Bean beschreibt, was die Australier am 4. Oktober 1917 vom Kamm aus sehen.
Lesen Sie mehr

Unsere Website verwendet Cookies, lesen Sie hier mehr.